Checklist Photos Relationships Symposia Syrphidae?

Citrogramma arisanica (Shiraki, 1930):405

Citrogramma amarilla Mengual, 2012:106Citrogramma asombrosum Mengual, 2012:128Citrogramma australe Thompson, 2012:129Citrogramma bicornutum Vockeroth, 1969:98Citrogramma calceata (Sack, 1926):570Citrogramma chola Ghorpade, 1994:9Citrogramma circumdata (Meijere, 1908):306Citrogramma citrinoides Wyatt, 1991:158Citrogramma citrinum (Brunetti, 1923):95Citrogramma clarum (Hervé–Bazin, 1923):25Citrogramma currani Ghorpade, 2012:137Citrogramma difficile (Curran, 1928):213Citrogramma distinctum Thompson, 2012:139Citrogramma fascipleura (Curran, 1931):352Citrogramma flavigena Wyatt, 1991:159Citrogramma frederici Mengual & Ghorpade, 2012:141Citrogramma fumipenne (Matsumura, 1916):29Citrogramma gedehanum (Meijere, 1914):156Citrogramma henryi Ghorpade, 1994:9Citrogramma hervebazini (Curran, 1928):207Citrogramma luteifrons (Meijere, 1908):304Citrogramma luteopleurum Mengual, 2012:148Citrogramma marissa Mengual, 2012:149Citrogramma matsumurai Mengual, 2012:151Citrogramma notiale Vockeroth, 1969:95Citrogramma pendleburyi (Curran, 1928):206Citrogramma pennardsi Mengual, 2012:154Citrogramma pintada Mengual, 2012:155Citrogramma pinyton Mengual, 2012:157Citrogramma quadratum Mengual, 2012:157Citrogramma quadricornutum Vockeroth, 1969:96Citrogramma robertsi Wyatt, 1991:161Citrogramma schlingeri Thompson, 2012:161Citrogramma sedlacekorum Vockeroth, 1969:99Citrogramma shirakii Mengual, 2012:163Citrogramma solomonensis Wyatt, 1991:162Citrogramma triangulifrons (Meijere, 1908):305Citrogramma triton Mengual, 2012:166Citrogramma variscutatum (Curran, 1928):210Citrogramma vockerothi Wyatt, 1991:160Citrogramma wyatti Mengual, 2012:167Citrogramma xixangensis Huo & Pan, 2012:629
Descriptions

General description

Very distinct species with a medial black facial vitta, scutellum without defined black triangle, metafemur mainly yellow and small male genitalia. Species with a medial black facial vitta less evident than in other species, e.g. C. circumdatum. Male has anepimeron black and a broad yellow fascia on 3rd, 4th and 5th abdominal terga. Female has anepimeron yellow, a broad yellow fascia on 3rd, 4th and 5th abdominal terga and 2nd tergum with two yellow maculae slightly joined medially. The paralectotype shows the dorsomedial area of the scutum covered with grey pollinosity and a bluish metallic iridescence divided by two black vittae. In the male lectotype, this character cannot be seen.

Very distinct species with a medial black facial vitta, scutellum without defined black triangle, metafemur mainly yellow and small male genitalia. Species with a medial black facial vitta less evident than in other species, e.g. C. circumdatum. Male with anepimeron black and a broad yellow fascia on 3rd, 4th and 5th abdominal terga. Female with anepimeron yellow, a broad yellow fascia on 3rd, 4th and 5th abdominal terga and 2nd tergum with two yellow maculae slightly joined medially. The paralectotype shows the scutum with dorsomedial area grey pollinose with bluish metallic iridescence divided by two black vittae. In the male lectotype, this character cannot be seen.

Diagnostic description

From original description (Shiraki 1930) in German.

Diese ziemlich kleine Art ist mit citrinum, Brunetti aus Indien und Syrph. luteifrons, De Meijere aus Neu-Guinea sehr nahe verwandt; sie unterscheidet sich van beiden durch die gelhe Zcielmung dcs Hinterloibs, ausserdem van ersterem durch das schwarzbraun gestreifte Untergelsicht, von letzterem durch die kleine Stirn.

FEMALE.

Kopf mässig gross, etwas breiter als del Thorax. Stirn am breitesten Teil etwa 1/3 so breit wie der Kopf, nach oben stark verengt, mit deutlich eingebogenen Seitenrändern, hell-orangegelb bis orangegelb, in der Mitte der unteren Hälfte ein schmaler, brauner Längsstreifen, der sich auch über die Lunula erstreckt und sich nach derselben plötzlich stark verbreitert; Pubeszenz lang, schwarzbraun; Fühlerhöeker flach, mit grosser, schmutziggelber, glänzender Lunula. Vertex: etwa 1/5 so breit wie der Kopf, nahezu parallelseitig, schwarz, etwas erzfarhen, die schwarze Färbung nur an dem Seiten, dem Augenrand entlang etwas nach vorn verlängert; Pubeszenz schwarz, kürzer als auf der Stirn; die Ocellen ein etwas flaches Dreieck bildend, der vordere nur halb so gross ,wie die hinteren. Untergcsicht deutlich breiter als die Stirn, in der Mitte etwas verbreitert, wachsartig hellgelb, mit einem ziemlich breiten, schwarzbraunen, von der Fühlerbasis bis zum braunen oberen Mundrand reichenden Mittellängsstreifen, die Seiten etwas weisslich bestäubt; Pubeszenz sehr fein, kurz, weisslich gelb; Profil unter dern Fühlerhöcker sehr schwach ausgehöhlt, dann ganz allmählich in einen sehr breiten, aber sehr kurzen Zentralhöcker vorspringend, dessen unterer Rand fast horizontal ist, unter dem Höcker fast gerade und senkrecht und verhältnismässig lang unter die Angen reichend, der Mundrand sehr lang (in transversaler Richtung), gerade und horizontal. Hinterseite des Kopfes stark ansgehöhlt, schwarz, gran bestäubt, aber der sehr faine Augenrand orangegelb tomentiert; die Cilien hell goldgelb, auf der oberen Hälfte gelbbraun; Occiput schwarz, braun behaart ; Backen verhältnismässig gross, hellgelb, weisslich bestäubt, gelb behaart, am Augenrand ein paar sehr feine, undeutliche, schwarze Härchen. Fühler rotgelb; das 1. und 2. Dlied wie bei coreanum, aber die Borsten sehr lang; das 3. Glied fast so lang ,wie die beiden vorhergehenden zusammen, lang-oval, 1 1/2 mal so lang wie breit, das obere Drittel schwarz; die Borste so lang wie der Fühler, die Basalhälfte stark verdickt, ganz schwarzbraun. Rüssel verhältnismässig schlank, etwa 1/2 so lang wie die Kopfhöhe, schwarz, mit kleiner, rotgelber Saugfläche. Rückenschild mattschwarz, auf der Mitte ausgedehnt (etwa 3/5 der ganzen Fläche) grünlichgrau oder erzfarben, mit zwei schmalen, undeutlichen, parallelen, schwärzlichen Längsstreifen, die vom Vorderrand bis hinter die Quernaht reichen; der orangegelbe Seitenstreifen sehr breit und mit Ausnahme der sehr schmal schwarzen Flügelbasis die ganze Seite einnehmend; Pubeszenz lang, hell gelbbraun, aber Vor dem Scutellum schwärzlich und an den Seiten gelb, auf dem Postalarcallus wenige, dicke, schwarze Haare. Scutellum sehr gross, etwa 2/3 so lang wie breit, hell orangegelb, mit einem mittelgrossen, undeutlich begrenzten, braunen Fleck; Behaarung sehr lang, ganz schwarz. Pleuren hellgelb, etwas wachsartig, leicht weisslich bestäubt, ziemlich kurz hellgelb behaart; cine schwarzbraune Querbinde von der Mesopleura; Flügelbasis etwas bräunlich. Hinterleib mattschwarz, die Basis schwarzbraun ; auf dem 2. bis 5. Tergit nahe clem Vorderrand je eine breite, orangefarbene. Querbinde, die erste am breitesten, in der Mitte deutlich unterbrochen, an den Seiten sehr schräg nach vorn verlaufend und mit dem kleinen, orangegelben Seitenfleck des 1. Tergits verbunden, die 2. und 3. Querbinde überall fast gleich breit und in der Mine nicht eingeschnürt, die letzte etwas schmäler als die vorhergehenden, ihr Hinterrand nach vorn convex; Behaarung mittellang, schwarz, an den Seiten des Basalteiles sehr lang und gelb. Bauch hellgelb, mit rotbranner Apikalhälfte. Hypopygium (6. Tergit) hell gelbbraun, lang schwarz behaart; Genitalien schmutziggelb; Flügel glashell oder etwas gräulich, mit gelbbraunem Stigma. Schüppchen orangegelb, aber am vorderen und hinteren Ende schwärzlich; Behaarung der Rand schwärzlich, auf dem gelblichen Teil gelb. Schwinger zitronengelb. Beine orangegelb, die Tarsen, die Apikalhälfte der Hinterschenkel und die Hinterschienen schwärzlich; Pubeszenz hellgelb, auf den schwarzen Stellen und auf der Aussenseite der vorderen Schenkelpaare schwarz.

MALE.

Augen mit etwa 12 Fazetten (also verhätnismässig kurz) zusammenstossend, die vorderen oberen Fazetten bedeutend grösser; Ocellen in einem gleichseitigen Dreieck stehend, Vertex verhältnismässig gross, länger als del' zusammenstossende Teil der Augen. Stirn mit einem sehr grossen, undeutlichen, rotbraunen Mittelfleck. Untergesicht zwischen dem Zentralhöeker und dem oberen Mundrand nach hinten deutlich scräg, der Teil unter den Augen kürzer als beim Weibchen. Rückenschild ganz mattschwarz. Der bräunliche Fleck auf dem Schildchen sehr undeutlich. Die erste Querbinde des Hinterleibs beriter als beim ♀, und etwas breiter unterbrochen; die zweite in der Mitte des hinteren Randes dreieckig eingebuchtet und die dritte etwas eingebuchtet. Das 2. Hinterleibssternit mit 2 kleinen, schwarzen Flecken, das dritte und vierte mit je einer breiten, schwarzen Querbincle. Hypopygium klein, kastanienbraun; Genitalien heller. Pnbeszenz, besonders auf dem Hinterleib, länger als beim Weibchen. Flügel ganz gelbbraun, mit braunem Stigma.

New description:

MALE.

Head: Face with facial tubercle, yellow with medial narrow dark vitta, yellow pilose; gena yellow, yellow pilose; lunule orangish; frontal triangle yellow with medial orangish area, black pilose; vertical triangle black, black pilose; antenna brownish, basoflagellomere orange, darker dorsally; arista brown, bare; occiput black, silvery pollinose, withish pilose on ventral half and yellow pilose on dorsal pilose.

Thorax: Scutum black with lateral broad yellow vitta from postpronotum to scutellum, yellow pilose, with few black pili on postalar callus; postpronotum yellow, bare; scutellum yellow with very diffuse brownish macula medially, black pilose, subscutellar fringe complete with dark pile. Pleuron mostly black, except proepimeron yellow, anterior anepisternum yellow, posterior anepisternum yellow on posterior half, dorsomedial anepimeron, katepimeron, metaepisternum and katatergum yellow, and katepisternum with dorsal yellow macula; metasternum pilose; calypter yellow; plumula yellow; halter yellow; spiracular fringes yellow. Wing: Wing membrane yellowish, stigma dark yellow; entirely microtrichose. Alula broad, microtrichose. Legs: Entirely yellow except mesocoxa dark, pro- and mesotarsi brownish; metafemur black on apical 2/5, metatibia and metatarsus black.

Abdomen: Parallel-sided, slightly oval. Dorsum mainly black, black pilose dorsally and laterally except 1st tergum yellow pilose and 2nd tergum yellow pilose laterally on anterobasal 1/2 and dorsally on yellow maculae; 1st tergum black; 2nd tergum black with 2 mesolateral round yellow maculae, extended forward laterally to anterolateral tergum margin (like “golf club” shaped spots), yellow lateral margin on anterior 1/2; 3rd, 4th and 5th terga black with subbasal broad yellow fascia, about 1/2-1/3 of tergum length, emarginated posteromedially (more accentuate in the 3rd tergum); 5th tergum with lateral margins all yellow; sterna mainly yellow: 1st sternum yellow, yellow pilose; 2nd sternum yellow, yellow pilsoe with 2 small patches of black pile; 3rd and 4th sterna yellow with posterior black fascia; male genitalia small.

FEMALE.

Similar to male but differs as follow: frons yellow with medial black vitta not reaching posterior black ocellar triangle; scutum dark with 3 bluish-silvery pollinose vittae; medial dark macula of scutellum more evident; 2nd tergum with 2 yellow maculae joined medially; yellow fascia of 3rd and 4th terga narrower and more straight.

.

Species originally described as Xanthogramma arisanicum Shiraki, 1930. Only a male and a female of the type series were deposited at the Natural Resources Inventory Center (National Institute for Agro–environmental Sciences, Ibaraki, Tsukuba, Japan), and both specimens belong to Citrogramma.

Synonyms: Xanthogramma arisanicum Shiraki, 1930; Xanthogramma arisanica of Knutson et al., 1975: 320 (cat. cit.).

Citrogramma arisanicum (Shiraki, 1930).

Shiraki, T. (1930). Die Syrphiden des japanischen Kaiserreichs, mit Berucksichtigung benachbarter Gebiete. Mem. Fac. Agric. Taihoku imp. Univ. 1, xx + 446 pp. [1930.01.30]

Size

Body length: 9-9.5 mm (female); 10-10.5 mm (male).

Distribution

Species found in the islands of Taiwan and Hainan.

Lectotype and paralectotype from Taiwan.

Creator

Mengual, Ximo
Published name
Details




SyrphID: 0000aac0-b45d-4f69-a01b-634e05dfe508

× Avatar
Remember me
Forgot password?